Die wichtigsten Fehler bei der Verwendung von DTF-Transferdruck und wie du sie verhindern kannst
Die wichtigsten Fehler bei der Verwendung von DTF-Transferdruck und wie du sie verhindern kannst
Blog Article
1. Falsche Temperatureinstellungen
Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor beim Pressen von DTF-Transfers. Eine zu niedrige Hitze führt dazu, dass der Kleber nicht richtig aktiviert wird, zu viel Hitze kann Farben verblassen lassen. Idealerweise liegt die Presshitze im Bereich von 150-170°C. Halte dich an die Empfehlungen des Herstellers.2. Zu wenig oder zu viel Druck
Nicht nur die Temperatur, sondern auch der Druck spielt eine entscheidende Rolle. Ein zu geringer Druck beeinträchtigt die Klebekraft, hingegen kann ein übermäßiger Druck das Motiv verzerren. Am besten ist ein ausgewogener, mittlerer Druck.3. Unsaubere oder ungeeignete Textilien verwenden
Oft werden Stoffe genutzt, die sich nicht für den DTF-Druck eignen. Verunreinigungen wie Staub, Öl oder Waschmittelreste verschlechtern die Haftung. Reinige den Stoff vorab mit einem fusselfreien Tuch und stelle sicher, dass er trocken und faltenfrei ist.4. Unsachgemäßes Ablösen der Transferfolie
Je nach Transferart muss die Folie heiß oder kalt entfernt werden. Manche Transfers erfordern ein sofortiges Abziehen, während andere erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernt werden sollten. Vergewissere dich vorab, welche Methode für deinen Transfer geeignet ist.5. Fehlende zweite Pressung
Viele vergessen nach dem Entfernen der Transferfolie eine erneute kurze Pressung. Dieser Schritt sorgt nicht nur für eine bessere Haltbarkeit, sondern verbessert auch die Waschbeständigkeit des Designs. Eine kurze zweite Pressung mit einer Trennfolie optimiert das Ergebnis.Fazit
Fehler lassen sich durch Aufmerksamkeit und präzise Handhabung verhindern. Behalte die Hitze, den Anpressdruck und den Ablösezeitpunkt im Blick. So entstehen widerstandsfähige, farbintensive Designs!Besuche die Webseite DTF Transfers, um mehr zu erfahren. Report this page